Zum Inhalt springen
Anforderungssituation Headerbild

Anforderungssituationen und Lernziele

Rahmenvorgaben & Set/Design

Steht dein Lernformat schon fest?

Schritt 2
Im nächsten Schritt ist es wichtig, dir über die Anforderungssituationen und Lernziele deines Qualifizierungsangebots klar zu werden.

Anforderungssituationen im DOSB Kompetenzmodell

Das DOSB-Kompetenzmodell zielt darauf ab, Trainer*innen und Übungsleiter*innen gezielt auf die Bewältigung von praxisnahen Anforderungssituationen im Sportalltag vorzubereiten. Es soll sicherstellen, dass sie die notwendigen Handlungskompetenzen entwickeln, um effektive Trainings- und Wettkampfsituationen gestalten und umsetzen zu können. Dabei steht der Kompetenzaufbau im Fokus, nicht nur die reine Wissensvermittlung. Schau dir dazu am besten das kurze Video an, darin wird das DOSB Kompetenzmodell erklärt.

1. Was sind Anforderungssituationen und warum sind sie wichtig?

Anforderungssituationen sind realitätsnahe Herausforderungen, denen sich Lernende in ihrem Alltag, Beruf oder im Verein stellen müssen und die eine Verbindung von Wissen und praktischem Können erfordern. Im DOSB-Kompetenzmodell spielen sie eine zentrale Rolle, weil sie als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Kompetenzen dienen. Durch das Üben in solchen Situationen lernen die Teilnehmenden, Wissen aktiv anzuwenden und reflektiert zu handeln, was ihnen hilft, in ihrer Praxis kompetent und sicher zu agieren.

Was die Lernenden am Ende können sollen, bestimmt genau, was sie lernen, wie sie lernen und wie ihr Wissen geprüft wird (Constructive Alignment). Hierbei ist die Reihenfolge entscheidend:

  • Zuerst werden realistischen Anforderungssituationen, wie sie Trainer*innen oder Übungsleiter*innen im Sportalltag erleben definiert.
  • Daraus werden Wissensbereiche identifiziert und passende Lernziele (Lernzielkultur) abgeleitet.
  • Darauf folgen Aufgaben, die diese Lernziele direkt unterstützen und praktische Kompetenzen fördern (Aufgabenkultur).
  • Schließlich überprüfen Prüfungen exakt diese Kompetenzen, um sicherzustellen, dass die Lernenden in echten Trainings- oder Wettkampfsituationen kompetent handeln können​​.
Anforderungssituation Grafik
Beziehungsdreieck im DOSB-Kompetenzmodell. Lernziele, Lern- und Prüfungsaufgaben sind eng miteinander verknüpft und orientieren sich an Anforderungssituationen.

Quelle: Gunter Straub/Wiebke Fabinski/Jana Bayer/Sebastian Liebl/Marco Lutz/Daniel Mayer/Wolfgang Möbius/Markus Söhngen/ Ralf Sygusch (aus: Leistungssport 5/2021)

Um Anforderungssituationen zu finden und zu formulieren, überlege dir, welche typischen Herausforderungen die Lernenden in ihrem Alltag, Beruf oder Verein erleben. Dazu zählen Situationen, in denen sie ihr Wissen praktisch anwenden und Entscheidungen treffen müssen. Wähle konkrete Beispiele, die in ihrer Lebenswelt relevant sind, und beschreibe, welches Wissen und Können die Bewältigung dieser Situationen erfordert. Wichtig ist, dass die Anforderungssituation authentisch ist und realistische, praxisnahe Lösungen verlangt, damit die Lernenden direkt auf ihre Erfahrungen aufbauen können.

„Konkrete Anforderungssituationen (im Trainer*innenwesen) lassen sich in (vier) übergreifende Anforderungsbereiche kategorisieren, die summarisch das gesamte Anforderungsspektrum der jeweils Handelnden abdecken.“ (Sygusch, et al, 2022, S. 314): Trainieren, Coachen (im Wettkampf), Analysieren oder Interagieren. Der letzte Bereich ist querliegend, d.h. meist sowohl im Training, beim Coaching oder beim Analysieren relevant. In welchem Bereich finden die Themen deiner Qualifizierung Anwendung? Beachte hier auch den Tipp!

 

Die Bereiche sind settingspezifisch , d.h. einerseits innerhalb der bestimmten Sportart, andererseits unterscheiden sie sich auch in ihrer Tiefe und Komplexität.

Setze dein Wissen direkt in die Praxis um

Nutze jetzt die Chance und hol dir unsere Vorlage zum Selbstausfüllen, damit du dein neues Wissen direkt in deinem Vorhaben umsetzen kannst. Zu jedem Kapitel findest du hier außerdem ein Beispiel mit einer Musterlösung für die Aufgaben. 

Tipp

Suche den Austausch zu deiner Zielgruppe durch eine unkomplizierte Umfrage via Email oder suche den direkten Dialog. Anforderungssituationen können sich manchmal recht schnell verändern z.B. waren nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine plötzlich viele ukrainische Kinder in den Sportvereinen, die bereits in der Ukraine auf unterschiedlichen Leistungsniveaus in dem Sport aktiv waren.

Tipp

Zur Orientierung formuliere Anforderungssituationen für circa 8 Lerneinheiten.

2. Welche Wissensbereiche sind für meine Qualifizierung relevant?

Du hast vorher deine Anforderungssituation einer der vier Kompetenzbereiche zugeordnet: Training gestalten, Coachen, Analysieren oder Interagieren. Betrachte die Anforderungssituation jetzt aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Perspektiven, wie etwa Psychologie, Bewegungswissenschaft oder Trainerwissenschaft. Frage dich, welches spezifische Wissen aus diesen Disziplinen nötig ist, damit die handelnde Person auf ihrem Niveau die Situation erfolgreich meistern kann. Fokussiere dich dabei idealerweise auf eine Disziplin als Schwerpunkt und auf die Wissensinhalte, die für das Verständnis und die Lösung der Situation am wichtigsten sind. So kannst du sicherstellen, dass die Lernenden genau das Wissen erwerben, das ihnen in ihrer Praxis am meisten hilft.

3. Wie werden passende Lernziele formuliert?

Lernziele sind essenziell, weil sie den Zweck des Lernprozesses klar definieren und die Richtung vorgeben, in die sich der Unterricht oder das Training entwickelt. Lernziele werden von den Anforderungssituationen abgeleitet.

Durch kompetenzorientierte Lernziele…
…beschreibst du, was die Lernenden nach der Qualifizierung wissen und können (Output).
…legst du die Verknüpfung von aktivem Wissen und reflektiertem Können an.
…hast du eine Orientierung für die Entwicklung und Auswahl von geeigneten Aufgaben.
…hast du eine „Messlatte“ mit der ihr den Lernzuwachs erfassen könnt.

Bei der Formulierung von Lernzielen ist es wichtig, dass sie:

Konkret und messbar sind:
Lernziele sollten klar definieren, was die Lernenden nach Abschluss des Lernprozesses können sollen. Sie sollten so formuliert werden, dass der Lernerfolg überprüfbar ist.

Handlungsorientiert sind:
Lernziele sollten sich auf konkrete Fähigkeiten oder Kompetenzen beziehen, die in der Praxis angewendet werden können.

Anforderungsniveaus berücksichtigen: Unterschiedliche Lernziele erfordern verschiedene kognitive Ebenen, wie Verstehen, Anwenden oder Bewerten. Sie sollten dem Lernstand der Teilnehmenden angepasst sein.

Beispielhafte Lernziele findest du sowohl im Beispiel-Dokument zu “Anforderungssituationen und Lernziele” als auch im Beispiel-Dokument zu “Aufgabendesign

Weiter zu den anderen Kapiteln

Anforderungs-
situationen &
Lernziele

Prüfungsdesign

Evaluation & Implementation