Zum Inhalt springen
Lernbegleitung Headerbild

Lernbegleitung

Rahmenvorgaben & Set/Design

Steht dein Lernformat schon fest?

Schritt 4

Plane, wie du die Lernenden in der Aufgabenanleitung, Bearbeitung und Ergebnissicherung mit lernförderlichem Feedback begleitest.

1. Wie begleitest du die Lernenden bei der Entwicklung praxisnaher Kompetenzen ?

Lernbegleitung im Sinne des DOSB-Kompetenzmodells bedeutet, den Lernprozess der Teilnehmenden aktiv und individuell zu unterstützen, statt nur Inhalte zu vermitteln. Hier gibt es ganz klar eine Veränderung der Rolle der Referierenden, weg von der klassischen Frontallehre. Als Lernbegleiter*in förderst du eine lernzentrierte Umgebung, in der die Teilnehmenden praxisnahes Wissen und Können selbstständig entwickeln können. Du gibst gezielt Impulse durch kognitiv aktivierende Fragen, förderst Lernreflexion (insb. am Anfang und Ende) und stellst sicher, dass die Lernenden ihre Kompetenzen in realitätsnahen Situationen anwenden können. Hierbei empfiehlt es sich auch, am Anfang und am Ende der Lernabschnitte den Bezug zur Anforderungssituation herzustellen.

Es geht darum, die Lernenden nicht nur fachlich, sondern auch methodisch und sozial zu begleiten. So werden sie schrittweise zu eigenständigem und kompetentem Handeln in ihrem Sportumfeld befähigt.

Lernbegleitung Lernbetreuung

2.Welche Art von Feedback (persönlich und spezifisch oder effizient und unpersönlich) möchtest du einsetzen? Wie sind deine persönlichen Ressourcen und wie planst du deinen Aufwand?

Lernbegleitung Feedback

Feedback kann persönlich und spezifisch sein, dadurch aber auch sehr aufwendig, oder auch ökonomisch, effektiv aber unpersönlich sein. Als Lehrende müssen wir uns irgendwo da positionieren, wo unsere eigenen Ressourcen und Vorlieben berücksichtiget werden.

Je nach Lernsetting im physischen oder virtuellen Raum stehen unterschiedliche Feedback-Arten zur Verfügung. Bei der Gestaltung von Aufgaben sollten diese strategisch mit berücksichtigt werden.

Der folgenden Übersicht kannst du entnehmen, wie aufwendig die verschiedenen Arten von Feedback sind und welchen didaktischen Wert sie haben.

3. Welche Feedback-Formate (z.B. persönliches Feedbackgespräch, Videobotschaften, Peer-Feedback...) kannst du je nach virtuellem oder physischem Lernsetting einsetzen, um die Lernenden bestmöglich zu unterstützen?

Art Aufwand Didaktische Bewertung
Persönliches Feedback
sehr aufwändig
sehr motivierend für die Teilnehmenden, hohe Personalisierung
Präsentation und Feedback zu Gruppenarbeiten (in (online) Präsenz oder über Videos mit Videokommentaren)
Je nach Anzahl der Gruppen und Länge der Präsentation nimmt es unterschiedliche Zeit in Anspruch
Austausch in Gruppenaufgaben ist meist sehr stimulierend. Bei größeren Gruppen können sich mehr Lernende möglicherweise "verstecken". Kleine Gruppen können jedoch auch mehr Betreuungsaufwand bedeuten. Bei Ergebnispräsentation kann es sehr wiederholend werden.
Musterlösung im Plenum oder über News (online)
gering
Teilnehmende fühlen sich nicht direkt angesprochen > nachfolgende Reflexionsaufgabe
Tandemarbeit
kein eigener Aufwand
sehr effektiv bei motivierten Teilnehmenden, Abschlussfeedback von Lehrenden empfehlenswert
Videobotschaft
gering
Teilnehmende könnten sich direkter angesprochen fühlen als bei schriftlichem Kontakt
Verweisend (z.B. auf beste Lösung), insb. bei asynchronen Online Aufgaben, bei denen die Ergebnisse für alle sichtbar sind
gering
sehr motivierend für Teilnehmende, auf die verwiesen wurde, (ergänzend) zu anderen Feedbackformen empfehlenswert

4. Wie sorgst du dafür, dass dein Feedback lernförderlich ist und den Lernprozess unterstützt? Wie oft planst du, Feedback zu geben, um einen kontinuierlichen Fortschritt zu gewährleisten?

Generell ist das Sandwich-Feedbackmodell gut. Es strukturiert Feedback in drei Schritte: positives Feedback für eine positive Grundstimmung, konstruktive Kritik und ein positiver Abschluss. Die positive Rahmung reduziert Widerstand und fördert die Akzeptanz und ermutigt zur Weiterentwicklung.

Lernbegleitung Arten von Feedback

5. Wie planst du die Kommunikation vor und während der Veranstaltung, um Erwartungen zu klären und die Lernenden zu informieren und zu motivieren?

Im Vorfeld spielt Bildungsmarketing, aber auch Erwartungsmanagement eine wichtige Rolle:

  • Werbung: Programmtexte, Social Media, Anzeigen zur Veranstaltung
  • Einladungen: E-Mail-Kampagnen, Anmeldungen
  • Infos: Details zu Inhalten, Ablauf und Arbeitsumfang

Während der Veranstaltung stehen dir je nach Lehrformat in Präsenz, Blended Learning oder Self-Learning unterschiedliche Wege und unterschiedlicher Grad der Automatisierung zur Verfügung (Ansagen, News, Aufgabenfeedback ect.). Diese drei Aspekte sind aber immer wichtig:

  • Organisatorisches inkl. Erinnerungen und ein bisschen Motivation
  • Regelmäßiges lernförderliches Feedback
  • Moderation von sozialem Austausch

Nach der Veranstaltung kann man neben Zertifikaten und möglichen Materialien auch durch Infos zu zukünftigen Veranstaltungen die Teilnehmenden weiter an die Organisation binden.

Setze dein Wissen direkt in die Praxis um

Nutze jetzt die Chance und hol dir unsere Vorlage zum Selbstausfüllen, damit du dein neues Wissen direkt in deinem Vorhaben umsetzen kannst. Zu jedem Kapitel findest du hier außerdem ein Beispiel mit einer Musterlösung für die Aufgaben. 

Weiter zu den anderen Kapiteln

Anforderungs-
situationen &
Lernziele

Prüfungsdesign

Evaluation & Implementation